Gemeinsam den FCA-Wald wachsen lassen: Unsere Netz16 Bäume für mehr Nachhaltigkeit
Ein starkes Zeichen für regionalen Umweltschutz und gelebte Gemeinschaft: Das Herzensprojekt des FC Augsburg, der FCA-Wald, geht in die finale Runde. Seit 2022 pflanzt die FCA-Familie zusammen mit der Stadt und Forstverwaltung Augsburg ein klimaresilientes Waldstück – gelegen zwischen Wertach und Singold, unweit der WWK ARENA.
Ziel dieses Gemeinschaftsprojekts ist es, durch die Aufforstung eines Mischwalds einen aktiven Beitrag zur lokalen Klimaanpassung zu leisten. Dabei geht es nicht nur um ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch um ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Verein, Fans und Region.
Doch das Engagement wird nicht nur mit einem guten Gefühl belohnt: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen automatisch an einer exklusiven Verlosung teil. Dabei werden limitierte Plätze für die vierte und finale Baumpflanzaktion mit FCA-Profis und -Trainern vergeben – ein unvergessliches Erlebnis, das gleichzeitig den feierlichen Abschluss der „Grünen Woche“ bildet.
Netz16 leistet eigenen Beitrag
Unsere Kolleginnen Ramona Achter und Kathrin Reichherzer waren mit vor Ort und haben gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen die Netz16 Bäume gepflanzt. Wir freuen uns, dass wir diese Aktion nicht nur mit unserem Partner FC Augsburg durchführen, sondern auch etwas für mehr „Grün“ in und um Augsburg beitragen können.
Warum Bäume so wichtig für die Umwelt sind 🌳
Bäume sind wahre Multitalente, wenn es um den Schutz unseres Planeten geht. Sie spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht – und das in vielerlei Hinsicht:
-
Kohlenstoffspeicher & Klimaschutz:
Bäume nehmen beim Wachsen CO₂ aus der Atmosphäre auf und binden es langfristig im Holz. Dadurch helfen sie, den Klimawandel zu verlangsamen, indem sie Treibhausgase reduzieren. -
Luftreinigung:
Bäume filtern Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide oder Ozon aus der Luft. Gleichzeitig produzieren sie Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. -
Kühlung & Temperaturregulierung:
Durch Verdunstung kühlen Bäume ihre Umgebung – besonders in Städten sorgt das für ein angenehmeres Mikroklima. Sie spenden Schatten und reduzieren den sogenannten „Hitzeinsel-Effekt“. -
Wasserhaushalt & Bodenschutz:
Ihre Wurzeln stabilisieren den Boden, beugen Erosion vor und fördern die Aufnahme von Regenwasser. Das verringert Überschwemmungen und schützt die Trinkwasserversorgung. -
Lebensraum für Tiere und Pflanzen:
Bäume sind Lebensräume für unzählige Arten – von Vögeln über Insekten bis hin zu Pilzen. Ein gesunder Wald ist ein Hotspot der Artenvielfalt. -
Erholungsraum für den Menschen:
Wälder und Baumlandschaften fördern unser Wohlbefinden, senken Stress und bieten Raum für Freizeit und Naturerlebnis.
Kurz gesagt: Ohne Bäume wäre unser Planet nicht lebensfähig – sie sind die stillen Helden im Kampf für eine gesunde und lebenswerte Umwelt.